KIEFERATELIER GLADBECK

 

Blog

Kategorien  Allgemein

Kind auf den ersten Kieferorthopäden-Besuch vorbereiten

10. Februar 2025

Der erste Besuch beim Kieferorthopäden ist ein wichtiger Meilenstein für die Zahngesundheit eines Kindes. Eine frühe Untersuchung kann dazu beitragen, Zahn- und Kieferfehlstellungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Eltern spielen eine zentrale Rolle dabei, ihr Kind auf diesen Termin vorzubereiten, um Ängste zu reduzieren und die Weichen für eine erfolgreiche Behandlung zu stellen. In diesem Artikel erfahren Sie, wann der richtige Zeitpunkt für den ersten Besuch ist, wie Sie Ihr Kind darauf vorbereiten können und was Sie während des Termins erwartet.

Kieferorthopädische Anzeichen

Der richtige Zeitpunkt für den ersten Besuch

Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie (DGKFO) empfiehlt den ersten Besuch beim Kieferorthopäden zwischen dem 6. und 8. Lebensjahr. In diesem Alter brechen die ersten bleibenden Zähne durch, sodass eventuelle Fehlstellungen frühzeitig erkannt werden können.

Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die auf einen früheren Besuch hindeuten können:

  • Frühzeitiger oder verspäteter Zahnverlust
  • Schwierigkeiten beim Kauen oder Beißen
  • Mundatmung statt Nasenatmung
  • Lang andauerndes Daumenlutschen
  • Schief stehende oder eng stehende Zähne
  • Kiefergelenkgeräusche oder Schmerzen beim Öffnen des Mundes

Falls Ihr Kind eines dieser Symptome zeigt, ist eine frühere Abklärung sinnvoll.

Psychologische Vorbereitung Ihres Kindes

Viele Kinder sind unsicher oder ängstlich vor ihrem ersten Kieferorthopäden-Besuch. Eine gute Vorbereitung kann helfen, diese Ängste abzubauen:

  • Positive Sprache verwenden: Vermeiden Sie Begriffe wie „Schmerzen“, „Spritze“ oder „Bohrer“ und betonen Sie stattdessen, dass der Arzt für ein gesundes und schönes Lächeln sorgt.
  • Rollenspiele durchführen: Spielen Sie zu Hause den Besuch nach, um Ihrem Kind Sicherheit zu geben.
  • Bücher und Videos nutzen: Kinderfreundliche Materialien helfen, den Termin besser zu verstehen.
  • Eigene Erfahrungen teilen: Erzählen Sie Ihrem Kind von positiven Erfahrungen beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden.
  • Fragen beantworten: Erklären Sie, was beim Besuch passieren wird, ohne unnötig Angst zu schüren.

Was Sie während des ersten Besuchs erwartet

Der erste Besuch dient in erster Linie der Untersuchung und Beratung. In der Regel umfasst der Termin folgende Schritte:

  1. Begrüßung und Anamnese: Der Kieferorthopäde stellt Fragen zur Zahnentwicklung und zu möglichen Beschwerden.
  2. Klinische Untersuchung: Der Mundraum wird begutachtet, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu erkennen.
  3. Diagnostische Verfahren: Falls erforderlich, werden Röntgenbilder oder 3D-Scans angefertigt, um ein genaues Bild der Zahnstruktur zu erhalten.
  4. Besprechung der Ergebnisse: Der Kieferorthopäde erklärt, ob und wann eine Behandlung notwendig ist.
  5. Vorstellung von Behandlungsmethoden: Es werden verschiedene Optionen wie herausnehmbare und feste Zahnspangen oder transparente Aligner erläutert.

Die Rolle der Eltern auf dem kieferorthopädischen Weg

Eltern spielen eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg. Folgende Punkte sind wichtig:

  • Regelmäßige Kontrolltermine einhalten: Frühzeitige Erkennung und kontinuierliche Betreuung sind essenziell.
  • Gute Mundhygiene unterstützen: Besonders bei einer festen Zahnspange ist eine sorgfältige Zahnpflege wichtig.
  • Gesunde Ernährung fördern: Zuckerhaltige und klebrige Speisen sollten reduziert werden, um Zahnschäden zu vermeiden.
  • Motivation und Geduld zeigen: Eine kieferorthopädische Behandlung dauert oft mehrere Jahre, daher ist Durchhaltevermögen gefragt.

Praktische Tipps für den Termin

Damit der erste Besuch reibungslos verläuft, sollten Sie Folgendes beachten:

  • Gesundheitskarte und vorhandene Zahnarztunterlagen mitbringen
  • Genügend Zeit einplanen, um Stress zu vermeiden
  • Kind bequem kleiden, damit es sich wohl fühlt
  • Keine Termine direkt nach dem Besuch einplanen, um Zeit für Fragen zu lassen

Nach dem Besuch: Nächste Schritte

Nach der Untersuchung kann der Kieferorthopäde einen Behandlungsplan erstellen, falls eine Behandlung erforderlich ist. Mögliche Schritte könnten sein:

  • Kontrolluntersuchungen in festgelegten Abständen
  • Individuelle Beratung zu Behandlungsoptionen
  • Planung von Zahnspangen oder anderen Apparaturen, falls notwendig

Ein frühzeitiger Besuch beim Kieferorthopäden legt den Grundstein für eine gesunde Zahn- und Kieferentwicklung.

child teeth

Der erste Besuch beim Kieferorthopäden ist ein wichtiger Schritt zur langfristigen Zahngesundheit Ihres Kindes. Eine frühe Untersuchung ermöglicht es, Fehlstellungen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eltern können durch eine positive Vorbereitung und kontinuierliche Unterstützung dazu beitragen, dass die Behandlung erfolgreich verläuft.

Falls Sie auf der Suche nach professioneller kieferorthopädischer Betreuung sind, bietet Kieferatelier Gladbeck eine umfassende Beratung und moderne Behandlungsmethoden für Kinder und Jugendliche.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was tun, wenn mein Kind Angst vor dem Termin hat?

Nutzen Sie positive Sprache, Rollenspiele und Kinderbücher, um Ihrem Kind die Angst zu nehmen. Auch ein vorheriger Besuch in der Praxis kann helfen, sich mit der Umgebung vertraut zu machen.

Wie oft sind Kontrollbesuche beim Kieferorthopäden notwendig?

Die Häufigkeit der Termine hängt von der individuellen Behandlung ab. In der Regel finden Kontrollen alle vier bis sechs Wochen statt.

Woran erkenne ich, dass mein Kind bald eine Zahnspange benötigt?

Eng stehende, überlappende oder vorstehende Zähne sowie Probleme beim Kauen oder Sprechen können Anzeichen sein.

Wie kann ich meinem Kind helfen, die Mundhygiene mit einer Zahnspange aufrechtzuerhalten?

Verwenden Sie spezielle Zahnbürsten und Interdentalbürsten, um Speisereste zu entfernen. Regelmäßige Kontrollen und professionelle Zahnreinigungen unterstützen die Pflege. Kieferatelier Gladbeck bietet individuelle Beratung und umfassende Lösungen für eine optimale Mundhygiene während der kieferorthopädischen Behandlung.

Gibt es Ernährungsempfehlungen für Kinder mit Zahnspangen?

Harte und klebrige Speisen sollten vermieden werden, um die Zahnspange nicht zu beschädigen. Kieferatelier Gladbeck berät Eltern umfassend zu geeigneten Ernährungsgewohnheiten.

ÜBER DEN VERFASSER

CONSTANTIN ISPHORDING

Constantin Isphording verhilft Ihnen zu einem unbeschwertem Lächeln, indem er Ihnen oder Ihren Kindern auf sanfte Art und Weise ein wun- dervolles Lächeln ins Gesicht zaubert. Auch für Sie hat er mit Sicherheit die richtige Lösung. Wenn Sie aus Gladbeck oder der Umgebung kommen und nach einer Spange suchen, habensie bestimmt schon von Constantin Isphording gehört.

Online-Terminvergabe

Buchen Sie Ihren nächsten Termin einfach und
unkompliziert über unsere Online-Terminvergabe.

Kontakt

Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Informationen über all unsere Standorte in Gladbeck, Bottrop und Gelsenkirchen.